Der Weser-Kurier hat am 20. September darüber berichtet, dass an der Paul-Goldschmidt-Schule nur noch an vier Tagen pro Woche Unterricht stattfindet („Schule stellt auf Viertagwoche um“). Der Landesbehindertenbeauftragte (LBB) betrachtet die Situation an dieser Schule, aber auch an anderen Schulen wie beispielsweise an den Grundschulen Pastorenweg und Andernacher Straße mit Sorge. Gegenwärtig wird das Recht behinderter Schüler:innen auf einen gleichberechtigten Schulbesuch in rechtswidriger Weise verkürzt.
Eine Problemanzeige der Paul-Goldschmidt-Schule hat den LBB, neben anderen Eingaben und Beschwerden, die ihn seit Schuljahresbeginn vermehrt erreicht haben, veranlasst, sich mit einem Schreiben zur Gewährleistung inklusiver Beschulung an die Bildungssenatorin (pdf, 132.7 KB) zu wenden.
In diesem Schreiben vom 4. September hat der LBB zum einen gefordert, dass sämtliche Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um für alle Schüler:innen im Land Bremen ein schulisches Angebot kurzfristig und auch langfristig sicherzustellen und damit eine gleichberechtigte Teilhabe behinderter Schüler:innen zu gewährleisten. Zum anderen ist der LBB erneut dafür eingetreten, dass seitens der verantwortlichen senatorischen Dienststellen umgehend die Anstrengungen intensiviert werden sollten, um flächendeckend eine inklusive Schulstruktur zu entwickeln.
Ziel sollte aus Sicht des LBB sein, dass die geteilten rechtlichen Zuständigkeiten für die Gewährleistung von Inklusion nicht zu einer geteilten Verantwortung führen, sondern zugunsten gemeinsamer Verantwortungsübernahme von Erwachsenen für Kinder überwunden werden. Die Teams an den Schulen müssen deshalb, auch unter Nutzung von Ressourcen aus dem Sozialraum, so aufgestellt werden, dass das Fehlen Einzelner nicht das inklusive Angebot aushebelt.
Der LBB hat in dem Schreiben an die Bildungssenatorin, das nachrichtlich auch an die Sozialsenatorin und Gesundheitssenatorin übermittelt wurde, vorgeschlagen, an einem Spitzengespräch mit der Bildungssenatorin sowie der Sozial- und Gesundheitssenatorin teilzunehmen, in welchem Verabredungen zur ressortübergreifenden Zusammenarbeit diskutiert werden.
In der Ausgabe des Weser-Kurier vom 21. September gab es bezüglich der Umstellung auf die Viertagewoche ein Interview zwischen der Redakteurin Frau Sundermann und dem LBB (Es gibt einen Anspruch auf Schulbesuch)
Der LBB hat in weiteren Stellungnahmen ergänzt: „Wir müssen den Betrachtungsrahmen erweitern und inklusive Strukturen nicht nur in der Schule, sondern im Sozialraum insgesamt verbessern. Ich empfehle deshalb, in einem Quartier modellhaft zu erproben, wie gute inklusive Praxis funktionieren kann. Dazu gehört die Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften in der Schule, ohne dass Kinder mit Behinderung besondert oder ausgesondert werden, ebenso wie die Zusammenarbeit mit Angeboten der Jugendhilfe, Stadtteiltreffs oder Sportvereinen. Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auch so bearbeitet werden muss. Deshalb braucht es einen Schulterschluss der beteiligten Senatsressorts, um die gleichberechtigte Teilhabe behinderter Kinder und ihrer Familien sicherzustellen. Die Personalversorgungskrise lässt dieses Erfordernis besonders sichtbar werden.“