Sie sind hier:

Tagungen und Veranstaltungen 2019

"Das Märchen von der Inklusion"

Im Rahmen ihrer Sendereihe "Die Story im Ersten" zeigte die ARD am 21. Januar 2019 die Reportage Das Märchen von der Inklusion. In dem von Radio Bremen produzierten Film trifft die Filmemacherin Hanna Möllers Nike (10), Amelie (14) sowie Lukas (18). Alle drei wohnen in Bremen. Aufgrund des regionalen Bezugs entschied sich der Landesbehindertenbeauftragte eine gemeinsame Vorpremiere mit Radio Bremen durchzuführen. Mehr als 320 Personen folgten der Einladung ins Kommunalkino City 46. Die große Nachfrage veranlasste die Veranstalter gleich zwei Vorpremieren am selben Tag durchzuführen.

Beirat Innovative Verwaltungsentwicklung

Der Beirat Innovative Verwaltungsentwicklung unterstützt den Senat der Freien Hansestadt Bremen bei der Digitalisierung der Verwaltung. Gegründet wurde der Beirat im Jahr 2017 durch Bürgermeister Dr. Carsten Sieling und Bürgermeisterin Karoline Linnert. Dem Gremium gehören ca. 30 Persönlichkeiten und Experten aus ganz Deutschland an. Am 29. Januar 2019 fand die vierte und letzte Sitzung im Bremer Rathaus statt.

Die Kinder der Utopie

Auf der Leinwand im Kommunalkino tauchen Wörter wie Freude, bewegend oder Hoffnung auf. Emotionen, die der Film "Die Kinder der Utopie" bei den Zuschauerinnen und Zuschauer im Saal auslöste. Gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schule, den Makemedia Studios, dem Verein "Eine Schule für Alle Bremen" sowie dem City 46 beteiligte sich der Landesbehindertenbeauftragte am 15. Mai 2019 an einem Aktionsabend zum Film. Moderiert wurde die Veranstaltung von Hanna Möllers.
Bundesweit sahen an dem Abend fast 20.000 Leute Die Kinder der Utopie.

"Wohnformen heute – Wohnformen der Zukunft"

Am 25. April 2019 tauschten sich im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft mehr als 100 Gäste zu "Wohnformen heute – Wohnformen der Zukunft" aus. Es handelte sich dabei um eine Kooperationsveranstaltung des Landesbehindertenbeauftragten und der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport. Neben der Auswertung der Ambulantisierung in den vergangenen zehn Jahren, stand vor allem die Weiterentwicklung von Wohnformen im Sinne des Bundesteilhabegesetzes in den kommenden Jahren im Fokus der Tagung.
Tagung zur Ambulantisierung

Die Bremer Altstadt zum Anfassen

Der Lions Distrikt Niedersachsen/Bremen wird im Mai 2020 die Distriktversammlung aller deutschen Lions in Bremen durchführen. Wunsch des Lions Distrikt war es, der Stadt Bremen zu diesem Anlass ein nachhaltiges Geschenk zu machen. In diesem Zusammenhang wurde ein Bronzemodell erstellt. Unter anderem der Modellbauer Felix Broerken hat das Modell am 5. Juni am Fertigstellungsstandort in der Innenstadt enthüllt. Der ehemalige Bürgerschaftspräsident Christian Weber und Dr. Joachim Steinbrück hatten die Schirmherrschaft für diese Aktion der Lions übernommen.
Einweihung des Bronzemodells der Bremer Altstadt zum Anfassen

Alle dabei - gemeinsam unterwegs

Im Jahr 2019 war der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Regionen Deutschlands unterwegs, um auf die Bereiche zu schauen, die häufig übersehen werden und mit Menschen sprechen, die häufig nicht gehört werden. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden zum Ende des Jahres gebündelt zu "Teilhabe-Empfehlungen" und an die Bundesregierung übergeben.
Jürgen Dusel und Joachim Steinbrück informieren sich zur Beschäftigung von psychisch beeinträchtigten Menschen

Besuch des Landesbehindertenbeauftragten in Friedehorst

Joachim Steinbrück hat Ende Juni den Campus erkundet und sich über die aktuellen Planungen und Entwicklungen in Friedehorst informiert. Es wurden verschiedene Themen angesprochen wie zum Beispiel das Bundesteilhabegesetz, Ambulantisierung, Abbau von Barrieren, Umweltschutz und Einfache Sprache (alle Mitarbeiter*innen haben eine Fortbildung in einfacher Sprache absolviert).
Zu Besuch in Friedehorst

Fachtag "Vom Buch zur App"

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Projekts "Stadtführer Barrierefreies Bremen" veranstalteten das Planungsbüro protze + theiling, die Wirtschaftsförderung Bremen und der Landesbehindertenbeauftragte Ende November 2019 den Fachtag "Vom Buch zur App". Themen der Fachveranstaltung waren der Stadtführer selbst sowie weitere inklusive Projekte in Bremen und anderen Städten. Abschließend wurde die zukünftige Ausgestaltung des Projekt, vor allem im Hinblick auf die Fortschreibung des Landesaktionsplans erörtert.
Weiteres finden Sie in der Dokumentation des Fachtags Vom Buch zur App

Empfang zu 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Getreu dem Motto "Thank you for trävelling with Teilhabe-Express" fand am 14. November 2019 der 2. Jahresempfang des Landesbehindertenbeauftragten im Weserstadion statt. Die Veranstaltung stand im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland.
Zugchef Joachim Steinbrück sowie seine Crew und alle Mitreisenden hatten bei der gemeinsamen Reise im Teilhabe-Express auf dem Weg von "Fürsorgestadt" zum Bahnhof "Teilhabe" viel Spaß. Es nahmen rund 270 Gäste aus Politik und der Zivilgesellschaft teil, unter ihnen beispielsweise Vertreter*innen von Behindertenverbänden und Selbstvertretungsorganisationen ohne die die UN-Behindertenrechtskonvention in Bremen in den letzten 10 Jahren nicht umgesetzt worden wäre.
Empfang zu 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention

Lebensqualität älterer Menschen mit geistiger Behinderung

Der Fachtag "Lebensqualität älterer Menschen mit geistiger Behinderung" wurde Anfang Dezember 2019 durch die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen in Kooperation mit dem Landesbehindertenbeauftragten durchgeführt. Mehr als 150 Interessierte folgten der Einladung in das Haus der Wissenschaft und stellten sich Fragen rund um das Altern von Menschen mit geistiger Behinderung. Aus dem gesamten Bundesgebiet wurden Konzepte zum Thema vorgestellt.

Filmpremiere „Humanness/ Menschsein“

In Kooperation mit dem "City 46" hatte der LBB am 03. Dezember 2019 zur Filmpremiere von Humanness/ Menschsein eingeladen.
405 Tage. 23 Nationen. 19 Sprachen. Eine Frage: Was hat Menschsein mit Behinderung zu tun? Dieser Frage geht Pädagoge und Filmemacher Dennis Klein in seinem Dokumentarfilm nach. Im Nachgang zur Filmvorführung fand eine lebendige Diskussion statt, in der unter anderem die Art der Berichterstattung kritisiert wurde. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Vera Kuenzer.

Tagungen und Veranstaltungen 2018

Besuch der Ausstellung „Denn bin ich unter das Jugenamt gekommen“

Nach fast fünf Jahren Forschung durch die Kulturwissenschaftlerin Gerda Engelbracht läuft die Ausstellung "Denn bin ich unter das Jugenamt gekommen" in der Kulturambulanz. Die Wanderausstellung über die Jugendfürsorge zwischen 1933 und 1945 kann in der Kulturambulanz noch bis Ende Februar angesehen werden; ab März wird sie in der Bremischen Bürgerschaft zu sehen sein. Der Beauftragte und sein Team besuchten die Ausstellung im Dezember 2018 und erhielten eine Führung durch Nicola Lienig und Timo Schütte. Bei Bedarf wurden die beiden Schüler durch Dr. Adrienne Körner von "Demokratisch Handeln" unterstützt.

"Gesundheitsförderung und Prävention inklusiv gedacht"

Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung haben behinderte Menschen:

  • eine geringere Lebenserwartung
  • eine höhere Sterberate
  • nicht abgedeckte Gesundheitsbedürfnisse
  • schlechteren Zugang zur Gesundheitsversorgung

(Quelle: Balogh et al, 2008)

Um unter anderem diesen Aussagen nachzugehen und Gründe sowie Ansätze einer teilhabeorientierten Gesundheitsförderung aufzuzeigen, veranstaltete der Landesbehindertenbeauftragte gemeinsam mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. am 6. Dezember die Fachtagung "Gesundheitsförderung und Prävention inklusiv gedacht". Mehr als 80 Personen aus dem gesamten norddeutschen Raum fanden sich im Martinsclub im Buntentorsteinweg ein.

2. Forum Migration/Flucht und Behinderung

Die zweite Veranstaltung des Forums "Migration/Flucht und Behinderung" hat sich Ende November 2018 inhaltlich mit den Themen Kommunikation und Vernetzung beschäftigt. Mehr als 70 Personen folgten der Einladung des Landesbehindertenbeauftragten in die Etage.

Fachtag "# Teilhabe 2.0 - Mediale Selbstbestimmung in der Praxis"

Mitte November 2018 fand der 2. Fachtag der Brema, dem Martinsclub und dem LBB statt. Für die meisten Menschen gehören die Nutzung von Laptop und Smartphone zum Alltag. Für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gilt das ebenso. Beachtliche Nutzungsbarrieren erschweren ihnen jedoch den Zugang und damit auch eine gesellschaftliche Teilhabe. Bei dem Fachtag wurde aufgezeigt, welche Barrieren es gibt, wie aktive Medienarbeit Zugänge schaffen kann und welche Voraussetzungen es dafür braucht.

Veranstaltung zur Reform des Bremer PsychKG

Zur Begleitung der Weiterentwicklung des Bremischen Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (Bremer PsychKG) wurde eine Arbeitsgruppe gebildet. Die AG hat in den vergangenen zwei Jahren Vorschläge zur Reform des Bremer PsychKG erarbeitet. Am 19. November 2018 wurden die Vorschläge im Haus der Bürgerschaft vorgestellt. Eine Kommentierung erfolgte unter anderem durch den Landesbehindertenbeauftragten.

"Planen für alle – Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung im historisch sensiblen Kontext"

Gemeinsam mit der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure der Freien Hansestadt Bremen e.V. richtete der Landesbehindertenbeauftragte am 29. Juni 2018 den Workshop "Planen für alle – Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung im historisch sensiblen Kontext" aus. Über 60 Interessierte folgten der Einladung. Nach einem Grußwort durch den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr hielt der Beauftragte ein Impulsreferat zum Thema Barrierefreiheit im Spannungsfeld zum Denkmalschutz. Geendet hat der Workshop ganz praktisch mit einer Erkundung der Domsheide und des Schnoors mit Rollstühlen und Blindenstöcken.

Eröffnung der neuen Portalseite "Bremen Barrierefrei" und zum InstaWalk’n‘Roll

Auf dem Marktplatz vor der Bremischen Bürgerschaft versammelte sich Ende Mai 2018 eine bunte Gruppe von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, ausgerüstet mit Fotoapparaten und Smartphones. Der Anlass war, dass Martin Günthner (Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen) sowie Dr. Joachim Steinbrück (Landesbehindertenbeauftragter) das neue Internetportal "Bremen Barrierefrei" eröffneten und zum ersten InstaWalk’n’Roll Bremen einluden.

26. Bremer Protesttag gegen Diskriminierung und für Gleichstellung behinderter Menschen

Unter dem Motto "Inklusion von Anfang an – Teilhabe für Alle" fand am 3. Mai der 26. Bremer Protesttag statt. Annähernd 400 Menschen mit und ohne Behinderung demonstrierten in der Bremer Innenstadt für Teilhabe "ohne Wenn und Aber". Während des Demonstrationszuges formulierten zahlreiche Demo-Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Forderungen. Auf Einladung des AK-Protest sprach auch Joachim Steinbrück während der Abschlusskundgebung auf dem Bremer Marktplatz.

DUOday 2018 - Joachim Steinbrück zu Gast bei buten un binnen

Ende April 2018 fand der dritte DUOday in Bremen statt. Ausgerichtet wurde der Tag durch das Projekt "MitArbeit" der Inneren Mission. Der Duoday richtet sich an Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Der Weg zur beruflichen Teilhabe ist für seelisch beeinträchtigte Menschen sowie für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen oft ein langer. Damit sie gelingen kann, benötigen beeinträchtigte Menschen in der Regel begleitende Unterstützung. Am DUOday öffnen Betriebe und öffentliche Institutionen einer Person mit einer geistigen oder seelischen Beeinträchtigung ihre Türen.

Rechte und Versorgung behinderter Geflüchteter

Die sozialen Leistungsansprüche ausländischer behinderter Menschen sowie die Umsetzung der Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften waren die Kernthemen einer gemeinsamen Veranstaltung des Landesbehindertenbeauftragten mit der Landesvereinigung für Gesundheit. Mehr als 80 Personen folgten der Einladung und fanden sich am 8. März 2018 in der Etage ein. Neben der fachlichen Auseinandersetzung zu den genannten Themen stand erneut die Vernetzung im Fokus. Hierzu stellten sechs Beratungsstellen in einem Blitzlicht ihre Beratungsangebote für behinderte Menschen vor.
Zur Veranstaltung Rechte und Versorgung behinderter Geflüchteter

Tagung "Digitale Barrierefreiheit – Die EU-Richtlinie 2016/ 2102 zur Barrierefreiheit von Websites und Apps"

Gemeinsam mit der Senatorin für Finanzen veranstaltete der Landesbehindertenbeauftragte Mitte Februar 2018 die Tagung "Digitale Barrierefreiheit – Die EU-Richtlinie 2016/ 2102 zur Barrierefreiheit von Websites und Apps" in der Bremer Landesvertretung in Berlin. Annähernd 100 TeilnehmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen an der Tagung teil. Die Richtlinie hat das Ziel, die Barrierefreiheit von Websites und Apps zu verbessern und muss von allen EU-Mitgliedsstaaten bis zum 23. September 2018 in nationales Recht umgesetzt werden.

Umsetzung des BTHG - Fachgespräch zur ICF-basierten Bedarfsermittlung

Mitte Januar 2018 fanden sich auf Einladung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen sowie der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum im Haus der Bremischen Bürgerschaft ein.

Weitere Tagungen und Veranstaltungen